Falkenartige (Falconiformes):


Falken (Falconidae):

z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) Beschreibung:

Rötelfalke (Falco naumanni)

Rötelfalke (Falco naumanni)

Lesser Kestrel

Kirkinézi

Ca. 30cm großer und etwa 130-180g schwerer Brutvogel auf Paros. Spannweite 70-75cm. Turmfalkenähnlicher aber kleinerer, geselliger Falke mit, beim Männchen rostroter, ungefleckter Oberseite und hellblaugrauem Schwanz. Weibchen vom Turmfalkenweibchen fast nicht zu unterscheiden. Die Krallen sind jedoch bei beiden Geschlechtern hell, im Gegensatz zum Turmfalken, der schwarze Krallen hat. Flug ist schwebender und weniger rüttelnd als beim Turmfalken. Lebt im trocken-warmen, offenen, felsigen Gelände. Brütet in Kolonien von Mai bis Juni in Fels-Nischen/Horsten, Lößwänden, aber auch in Mauern, Baumhöhlen und Gebäuden. 3-6 Eier werden 28-29 Tage bebrütet. Nestzeit 28 Tage. Nahrung besteht vorwiegend aus Heuschrecken und großen Käfern, aber auch Kleinsäugern und Reptilien. Stimme: heiseres »che che che«.

Turmfalke (Falco tinnunculus)

Turmfalke (Falco tinnunculus)

Common Kestrel

Wrachokirkínezo

Ca. 34cm großer und etwa 150-280g schwerer Brutvogel auf Paros. Spannweite ca. 75cm. Lange, spitze Flügel. Männchen mit blaugrauem Oberkopf und Wangen, braunrotem Rücken mit schwarzen Flecken. Schwanz hellblaugrau mit schwarzer Endbinde. Weibchen mit rostbraunem Kopf, Rücken und Schwanz, bedeckt mit dunklen Flecken und Querbänderung. Unterseite ist wesentlich stärker befleckt als beim Männchen. Flug ist hastig mit flachen Flügelschlägen. Rüttelt häufig. Lebt in allen Lebensräumen. Brütet von April bis Juli in Horsten, Mauerlöchern, Fels- oder Steinbruchwänden. 4-6 Eier werden 27-31 Tage bebrütet. Nestzeit 28-32 Tage. Nahrung besteht vorwiegend aus Mäusen, aber auch Jungvögel, Eidechsen und Insekten. Stimme: durchdringend, helles »kikikikiki«. In der Nähe des Horstes leises, andauerndes »wriiiiih«.

Flugsilhouette

Rotfußfalke (Falco verspertinus)

hier noch ein Starbild!!

Rotfußfalke (Falco verspertinus)

Western Red-footed Falcon

Mafrokirkínezo

Ca. 30cm großer und etwa 110-190g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite ca 75cm. Kleiner als Turmfalke, jedoch langschwänziger als Baumfalke. Männchen dunkelgrau mit kastanienbraunen "Hosen". Weibchen mit rostfarbenem Kopf und Brust. Oberseite hellergrau mit dunkler Wellenzeichnung. Flug ähnlich dem Baumfalken. Rüttelt häufig. Lebt im offenen Gelände mit Gehölzgruppen. Brütet von Mai-Juli in Baumhorsten. 3-5 Eier werden 22-23 Tage bebrütet. Nestzeit 26 Tage. Nahrung besteht überwiegend aus Insekten. Stimme: hell »kikikiki«.

Weiterführendes

Baumfalke (Falco subbuteo)

Baumfalke (Falco subbuteo)

Northern Hobby

Dendrogérako

Ca. 30-36cm großer und 175-300g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite ca. 80cm. Männchen und Weibchen gleich, ähnlich dem Wanderfalken, jedoch kleiner, zierlicher und schlanker. Längere und schmalere Flügel. Oberseite dunkelbraun bis dunkel schiefergrau, Unterseite weißlich mit dunklem Tropfenmuster. Deutliche rostbraune "Hosen". Flug wirkt seglerartig durch die schmalen, sichelförmigen Flügel. Lebt im offenen Gelände mit Gehölzgruppen ebenso wie in lichten Wäldern. Brütet von Juni bis August in Baumhorsten, oft verlassene Nester anderer großer Vogelarten. 2-4 Eier werden 28 Tage bebrütet. Nestzeit 28-32 Tage. Nahrung besteht aus Vögeln und Insekten. Stimme: gedehntes »gihgihgih« und kurzes »kikiki«.

Flugsilhouette

Eleonorenflake (Falco eleonorae)

Eleonorenfalke (Falco eleonorae)

Eleonora's Falcon

Mafropetrítis

Ca. 40cm großer und bis zu 390g schwerer Brutvogel auf Paros. Spannweite 90-100cm. Geselliger Falke mit langem Schwanz und zwei geschlechtsunabhängigen Zeichnungsphasen. Dunkle Phase fast einheitlich schwarzbraun. Helle Phase mit weißlicher Kehle, Unterseite rostbraun mit dunklen tropfenförmigen Flecken, Oberseite ähnlich dem Baumfalken. Flug ähnlich dem Baumfalken jedoch wesentlich größer. Lebt auf unzugänglichen Felsen-Inseln und -Küsten. Brütet meist in Kolonien unter Steinbrocken oder schattigen Felsnischen. 2-4 Eier werden 28-30 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 37 Tage. Nahrung besteht aus Insekten und kleineren Zugvögeln. Stimme: am Brutplatz heiseres »kjä-kjä-kjäk«. Sonst durchdringendes »krriih-krriih........«.

Wanderfalke (Falco peregrinus)

Wanderfalke (Falco peregrinus)

Peregrine Falcon

Petrítis

Bis 48cm großer und 1100g schwerer Brutvogel auf Paros. Spannweite um 100cm. Großer, kurzschwänziger, spitzflügeliger, kompakter Falke. Männchen (wesentlich kleiner als Weibchen) und Weibchen, Oberseite geschiefert blaugrau, Unterseite weißlich mit dunkler Querbänderung und/oder kleinen dunklen Tropfenflecken. Sehr dunkler Oberkopf und dunkler Backenstreifen, die sich scharf gegen weiße Wange und Kehle abheben. Jungvögel auf der Oberseite graubraun, Unterseite rostfarbener Grund mit dunklen Längsflecken. Flug mit schnellen, flachen und kraftvollen Schlägen. Segelt gelegentlich. "Anker"-ähnliches Flugbild. Lebt in fast allen Geländeformen. Brütet jedoch von April bis Juni vorwiegend in Felswänden oder u.U. auch in Baumhorsten. 3-5 Eier werden ca. 28 tage bebrütet. Nestzeit 46-49 Tage Nahrung besteht fast aussschließlich aus Vögeln (Drosseln, Tauben, Stare, Möven und Kleinvögel). Erreicht im Sturzflug bis zu 300km/h. Stimme: häufiges »Lahnen« (Betteln), klingt wie »gähig-gähig-gähig«. Auch dohlenartiges »kjak oder helle, scharfe »kozick« -Rufe.

Flugsilhouette

Weiterführendes

Feldeggsfalke oder Lanner (Falco biarmicus)

Feldeggsfalke oder Lanner (Falco biarmicus)

Lanner Falcon

Chrisogérako

Ca. 43cm großer und bis zu 900g schwerer Brutvogel auf Paros. Spannweite bis 110cm. Schlankere Gestalt, längerer Schwanz und geringere Schwingenschlagfrequenz als der Wanderfalke. Färbung ähnlich dem Wanderfalken, jedoch heller. Rostbrauner Oberkopf und Nacken. Jugendkleid oberseits fast einheitlich braun mit grober Tropfenzeichnung auf Unterseite. Flugbild der Altvögel "ankerartig", ähnlich dem Wanderfalken, jedoch schlankere Gestalt und nicht so spitze Flügel. Lebt in Fels- und Karst-Gebieten. Brütet in Felshorsten von März bis Mai. 3-4 Eier werden 31-35 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 45 Tage. Die Nahrung besteht aus: Vögeln, wie Dohlen, Steinhühnern, Rötel- und Turm-Falken, Felsentauben und Lerchen, aber auch aus jungen Kaninchen, Ratten, Eidechsen und Käfern. Stimme: wesentlich seltener als Wanderfalke. Rauhes »ki-ki-ki-ki-ki«. Weiches »Lahnen« (Betteln), klingt wie »gähig-gähig-gähig«.

Anfang Fauna

Home