Schreitvögel (Ciconiformes):


Reiher (Ardeidae):

z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) Beschreibung:

Rohrdommel (Botaurus stellaris)

Rohrdommel (Botaurus stellaris)

Bittern

`Htafros

Bis 76cm großer und bis 1200g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 110cm. Großer, gedrungen wirkender Reiher mit dickem Hals und grünlichen Beinen. Schwarze Kopfplatte und weiße Kehle. Gelbraunes Gefieder mit reicher Marmorierung, dadurch optimal im Röhricht getarnt. Schleicht langsam im Schilf umher. Bei Gefahr wird Schnabel senkrecht hochgerichtet (Pfahlstellung). Lebensraum: dichtes Röhricht im Moor, in Sümpfen und an Seeufern. Dämmerungsaktiv. Flugbild: Eingezogener Hals; Breite, runde Flügel. Brütet von März bis Mai in flachen Horsten aus Schilfhalmen mitten im dichten Schilf. 3-6 Eier werden 25-26 Tage bebrütet. Nestzeit 14-20 Tage. Nahrung: Fische, Amphibien, Egel und Wasserinsekten. Stimme: klingt wie ein Nebelhorn, dumpfes »ü-wump«, im Flug »ahrk«

Zwergrohrdommel (Ixobrychus minutus)

Zwergrohrdommel (Ixobrychus minutus)

Little Bittern

Mikrotsikniàs

Bis 35cm großer und bis 140g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 50cm. Kleiner Reiher mit dickem Hals und langen grünlichen Zehen. Kopfplatte, Scheitel, Rücken und Schwingen grünschwarz (beim Weibchen eher bräunlich). Ockergelbe Flügeldecken. Unterseits gelblich. Bei Gefahr wird Schnabel senkrecht hochgerichtet (Pfahlstellung). Lebensraum: Verlandungszonen mit dichtem Schilfbestand. Dämmerungsaktiv. Flugbild: breite, runde Flügel. Brütet von Mai bis Juli in trichterförmigen Nestern im dichten Schilf; teilweise in Kolonien. Die Eier werden 16-19 Tage bebrütet. Nestzeit 7-9 Tage. Nahrung: kleine Fische, Frösche, Kaulquappen und Wasserinsekten. Stimme: klingt wie fernes Hundegebell, »wu« oder »wug«, im Flug »ker«, auch krächzende und quakende Laute.

Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)

Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)

Black-crowned Night Heron

Nichtokòrakas

Bis 61cm großer und bis 550g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 100cm. Kleiner, untersetzter Reiher mit kurzem, weißen Hals und rubinroten Augen. Kurzer, schwarzer Schnabel. Blauschwarzer Oberkopf (zur Brutzeit mit zwei langen, herabhängenden, weißen Schmuckfedern) und Rücken sowie graue Flügel. Unterseits weißlich. Jungvögel dagegen dunkelbraun mit weißlichen Flecken. Lebensraum: Sumpflandschaften mit urwaldartiger Vegetation. Dämmerungs- und Nachtaktiv. Flugbild: eulenartig mit weit ausholenden Flügelschlägen. Kurze, abgerundete Flügel. Brütet als Koloniebrüter von April bis Juni in Nestern im Schilf, auf Bäumen oder Weidengebüschen. 3-4 Eier werden ca. 21 Tage bebrütet. Nestzeit 40-44 Tage. Nahrung: kleine Fische, Frösche, Kaulquappen, Egel, Wasserinsekten und Kleinsäuger. Stimme: »quok« oder »ark«, auch heiser, krächzende Laute.

Rallenreiher (Ardeola ralloides)

Rallenreiher (Ardeola ralloides)

Squacco Heron

Kriptotsikniàs

Bis 46cm großer und bis 280g schwerer Zugvogel auf Paros. Kleiner, gedrungener Reiher mit dickem Hals. Zur Brutzeit blaugrauer Schnabel mit schwarzer Spitze und lang herabhängende, dunkel längsgestreifte Schopffedern. Hell ockergelbes Gefieder. Unterseits, Flügel und Schwanz weißlich. Jungvögel dagegen an Kopf, Hals, Brust und Rücken graubraun gestreift. Lebensraum: Sumpflandschaften und Verlandungsgebiete. Dämmerungsaktiv. Brütet als Koloniebrüter von Mai bis Juli in Nestern im Schilf, auf Bäumen und Büschen. 4-6 Eier werden ca. 22-24 Tage bebrütet. Nahrung: kleine Fische, Krebstiere, Kaulquappen, Egel und Wasserinsekten. Stimme: krächzende Laute »karr« oder »kärrr«.

 

Kuhreiher (Bubulcus ibis)

Kuhreiher (Bubulcus ibis)

Cattle Egret

Jelathàris

Bis 51cm großer und bis 350g schwerer Zugvogel auf Paros. Kleiner, gedrungen wirkender reinweißer Reiher. Kurzer gelber Schnabel. Zur Brutzeit ockergelbe Schmuckfedern an Oberkopf, Brust und Rücken, sowie rötliche Beine. Jungtiere mit graugrünen Beinen. Sitzt oft auf Großtieren. Lebensraum: Sumpfgebiete, Auwälder und Wiesengelände. Brütet als Koloniebrüter von April bis Juni in Nestern auf Bäumen und Büschen. 4-5 Eier werden 21-25 Tage bebrütet. Nestzeit 30 Tage. Nahrung: Heuschrecken, Libellen, Frösche, Schnecken und Wasserkäfer. Stimme: rabenartig, krächzende Laute.

Seidenreiher (Egretta garzetta)

Seidenreiher (Egretta garzetta)

Little Egret

Lefkotsikniàs

Bis 56cm großer und bis 500g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 100cm. Kleiner weißer Reiher mit schwarzem Schnabel und Beinen, sowie gelben Füßen. Zur Brutzeit mit langen, herabhängenden, weißen Schmuckfedern auf Hinterkopf, Brust und Rücken. Lebensraum: Sumpflandschaften mit Bäumen und Büschen bewachsen, sowie dicht bewachsene Ufer großer Flüsse, selten an Meeresküsten. Brütet als Koloniebrüter von April bis Juni in Nestern auf Bäumen oder Büschen. 3-5 Eier werden 21-25 Tage bebrütet. Nestzeit 30 Tage. Nahrung: kleine Fische, Frösche, Krebstiere und Wasserinsekten. Stimme: schnarrende und krächzende Laute.

Silberreiher (Egretta alba)

Silberreiher (Egretta alba)

Great White Egret

Argirotsikniàs

Bis 89cm großer und bis 1500g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 160cm. Großer, schlanker, reinweißer Reiher mit langem, dünnem Hals. Zur Brutzeit schwarzer Schnabel mit gelber Wurzel (ansonsten gelb), sowie lange vom Rücken über die Flügel herabhängende, weiße Schmuckfedern. Füße und Beine sind grünlichschwarz. Lebensraum: Sumpflandschaften mit ausgedehnten Schilfbeständen. Brütet als Koloniebrüter von April bis Juni in Nestern auf Bäumen und Büschen. 3-5 Eier werden 21-25 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 30 Tage. Nahrung: kleine Fische, Frösche, Krebstiere und Wasserinsekten. Stimme: schnarrende und krächzende Laute.

Fischreiher-Graureiher (Ardea cinerea)

hier noch ein Bild im Flug

Grau- oder Fischreiher- (Ardea cinerea)

Common Heron

Stachtotsikniàs

Bis 91cm großer und bis 1600g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 160cm. Großer, überwiegend grauer Reiher mit gelblichem Schnabel (Frühjahr: orange), sowie bräunlichen Beinen. Schwarzer Überaugenstreif der sich bis in die im Nacken herabhängenden Schopfhaare fortsetzt. Jungvögel dagegen verwaschengrau, dunkler. Lebensraum: Feuchtwiesen und Ufergewässer. Flugbild: mit weit auholenden, langsamen Flügelschlägen. Hals s-förmig eingezogen. Brütet als Koloniebrüter von März bis Mai gelegentlich in Schilfnestern, normalerweise in Reisighorsten auf hohen Bäumen. 3-4 Eier werden 25-28 Tage bebrütet. Nestzeit 50-55 Tage. Nahrung: Fische, Amphibien, Würmer, Insekten und Kleinsäuger. Stimme: »kraak« oder »chroä«, im Flug: »kräik«.

 

Purpurreiher (Ardea purpurea)

Purpurreiher (Ardea purpurea)

Purple Heron

Porfirotsikniàs

Bis 79cm großer und bis 950g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 140cm. Etwas kleiner und schlanker als Graueiher mit bräunlichem Gefieder. Sehr dünner, kastanienbrauner Hals mit schwarzer Längsstreifung. Zur Brutzeit lange, weißliche und rostrote vom Rücken herabhängende Schmuckfedern. Lebensraum: Ausgedehnte Sumpflandschaften mit Schilfbeständen. Jungvögel weniger kontrastreich und bräunlicher. Flugbild: schnellere Flügelschlägen als Graureiher, dunkler wirkend. Brütet als Koloniebrüter von April bis Juni in Nestern im Schilf. 4-5 Eier werden 25-28 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 42 Tage. Nahrung: kleine Fische, Frösche, Insekten und Kleinsäuger. Stimme: ähnlich Graureiher, aber weniger ruffreudig, im Flug »kreck«.

Störche (Ciconiidae):

z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) Beschreibung:

Weißer Storch (Ciconia ciconia)

Weißstorch (Ciconia ciconia)

White Stork

Pelargòs

Bis 110cm großer und bis 4500g schwerer Zugvogel auf Paros. Spannweite bis 220cm. Großer, weißer Vogel mit schwarzen Arm und Handschwingen. Langer, roter Schnabel (Jungvögel bräunlich) und lange glänzend rote Beine. Flugbild: vorgestreckter Hals und weit nach hinten gestreckte Beine. Segelt ausdauernd, oft in großer Höhe. Lebensraum: Feuchtgebiete, offenes Gelände mit einzelnen Bäumen. Brütet von März bis Juni in Reisignestern auf Bäumen und Gebäuden. 3-5 Eier werden 31-34 Tage bebrütet. Nestzeit ca. 55 Tage. Nahrung: Frösche, Mäuse und Insekten. Wird bis zu 20 Jahren alt. Stimme: Schnabelklappern und Zischen.

Weiterführendes

Ibisse &Löffler (Threskiornithidae):

z.T. bei mouse over oder klick: 2. bzw. 3.Bild Name: (deutsch, lateinisch, englisch, griechisch-Lautschrift) Beschreibung:

Brauner Sichler (Plegadis falcinellus)

Brauner Sichler (Plegadis falcinellus)

Glossy Ibis

Chalkòkota

Bis 56cm großer Zugvogel auf Paros. Schwärtlich, rotbrauner Vogel mit bronzefarben, grünlichem Erzglanz. Jungvögel matt dunkelbraun ohne Glanz. Langer und leicht abwärts gebogener Schnabel. Flugbild: lang vorgestreckter Hals und augestreckte Beine. Lebensraum: Sumpfgebiete und Verlandungszonen mit Schilfbeständen. Stimme: Krähenartige, krächzende Laute

Anfang Fauna

Home